Um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können, verwendet diese Website Cookies und Services (z.B. Google Maps) von Drittanbietern. Mit der Benutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen
Neben dem entscheidenden Faktor der genetischen Veranlagung ist Diabetes mellitus Typ 2 eine Erkrankung, deren Ursachen häufig im Lebensstil einer Person zu suchen sind – vorrangig aufgrund von übermäßiger bzw. unausgewogener Ernährung sowie im Bewegungsmangel. Um Folge- und Begleiterkrankungen - unabhängig vom Diabetes Typ - zu verhindern, sind ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie ausreichende Alltagsbewegung inklusive systematischem körperlichem Training in Therapie und Rehabilitation von großer Bedeutung. Der Wandel zu einem gesunden Lebensstil kann zum einen durch Informations- und Schulungsmaßnahmen (vgl. dazu Wirkungsziel 1, Steigern der diabetesbezogenen Gesundheitskompetenz), zum anderen durch das Gestalten von Lebensbedingungen, die gesunden Lebensstil begünstigen, unterstützt werden (vgl. dazu Wirkungsziel 2, diabetesreduzierende Umwelt-/Umfeldfaktoren fördern).
Bekanntheitsgrad und Verbindlichkeit der Rahmen-Gesundheitsziele wie auch jener der beiden Aktionspläne Ernährung und Bewegung sollen im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Verträgen und Gesetzen gestärkt und gesteigert werden. Diese strategischen Dokumente greifen wesentliche Aspekte auf, die im Kontext der Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2 und aller anderen Diabetes Typen inklusive Folge- und Begleiterkrankungen von Bedeutung sind: