Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Logo Diabetesstrategie
www.diabetesstrategie.at
Seite: https://www.diabetesstrategie.at/de/Wirkungsziele/iEffGoal__5/iTreat__9.htm
Datum: 28.03.2024
  1. Diabetesstrategie
  2.  > Wirkungsziele
  3.  > Integrierte Versorgung konzipieren, implementieren und sicherstellen
  4.  > Schaffen einer abgestimmten Integrierten Versorgung

Wirkungsziel 4 - Handlungsempfehlung 4bSchaffen einer abgestimmten Integrierten Versorgung

Abgestimmte Integrierte Versorgung soll für Risikogruppen und Menschen mit Diabetes geschaffen werden. Mit Integrierter Versorgung wird eine an standardisierten Diabetes-Präventions-, Behandlungs- und Betreuungskonzepten ausgerichtete Versorgung patientenorientiert, kontinuierlich, sektorenübergreifend und/oder interdisziplinär gewährleistet. Der zur Vernetzung erforderliche Informationstransfer mit Unterstützung von E-Health-Instrumenten, wie beispielsweise der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA), ist zwischen den verschiedenen gesetzlich definierten Gesundheitsberufen und Betroffenen sowie innerhalb des diabetesbezogenen Betreuungsteams sichergestellt (vgl. Wirkungsziel 6). Die Integrierte Versorgung auf mehreren Ebenen setzt zudem voraus, dass Rollen und Aufgaben der jeweiligen Ebene definiert, kommuniziert und verbindlich eingehalten werden.

Bestehende Konzepte der Diabetes-Versorgung bzw. regionale Versorgungsstrukturen sollen berücksichtigt oder weiterentwickelt werden. Empfohlen wird die Versorgung im niedergelassenen Bereich zu optimieren sowie Abläufe an den Nahtstellen zwischen und innerhalb des diabetesbezogenen Betreuungsteams zu koordinieren. Bundesweite Qualitätsvorgaben, (z. B. Bundesqualitätsleitlinien, Bundesqualitätsstandards nach dem Gesundheitsqualitätsgesetz) sowie evidenzbasierte medizinische Leitlinien sind allen Gesundheitsberufen bekannt und dienen als Grundlage für die Arbeit mit an Diabetes erkrankten Menschen. Diese Vorgaben sollen auf ihre Einhaltung hin regelmäßig überprüft, evaluiert und gegebenenfalls angepasst werden.

Bei Bedarf sollen psychosoziale Versorger/innen für Betroffene begleitend hinzugezogen werden, über z. B. Klinische Psychologin/ Klinischer Psychologe, Sozialarbeiter/in). Organisationen außerhalb des Sozial- und Gesundheitswesens, wie beispielsweise Sportvereine, Bildungseinrichtungen und Selbsthilfegruppen können in der Versorgung von Risikogruppen und Menschen mit Diabetes ebenso unterstützend mitwirken. Diese Einrichtungen und Initiativen sollen verstärkt begleitend eingebunden und in ihren Tätigkeiten unterstützt werden.

Angebote für frühzeitige Beratung und Bewusstseinsbildung hinsichtlich des individuellen Diabetes-Risikos sollen verstärkt bzw. etabliert werden. Anreize zur Lebensstilmodifikation für Risikogruppen und Menschen mit Diabetes sollen geschaffen und evidenzbasierte und geschlechtergerechte Informationen über unterstützende (qualitätsgesicherte) Angebote (Bewegung, Ernährung, psychosoziale Unterstützung, etc.) zur Verfügung gestellt werden. Hauptfokus der Schulungsinhalte und Beratungsleistungen soll sein, die Eigenverantwortung von Risikogruppen und Menschen mit Diabetes zu stärken um Lebensstilmodifikationen herbeizuführen.

Diese Seite teilenFacebookLinkedInDrucken

Praxisbeispiele

Träger: VAEB - Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau
Region: Wien
» Mehr informationen
Träger: VÖD - Verband Österreichischer DiabetesberaterInnen, Rotes Kreuz LV Steiermark, Abteilung mobile Pflege und Betreuung
Region: Steiermark
» Mehr informationen